Vitalzeichen

Die Vitalwerte, auch Vitalzeichen sind die mit unseren Sinnen wahrnehmbaren und prüf- oder messbaren Lebensfunktionen eines Lebewesens.

Die Vitalwerte spielen eine wichtige Rolle bei Notfällen, um eine schnelle Einschätzung zu den lebenswichtigen Körperfunktionen zu bekommen. Jeder Tierbesitzer sollte die Vitalwerte seines Tieres kennen und prüfen, bzw. messen können.

Ergänzt werden die Vitalwerte von weiterer Diagnostik, durch Sie oder den Tierarzt. 

Verunfallte oder schwer kranke Tiere reagieren instinktiv und wollen sich vielleicht gegen Untersuchungen wehren. Manchmal sind Zwangsmaßnahmen nötig.

Vitalzeichen

  • Temperatur
  • Atmung
  • Puls
  • Schleimhäute
  • Bewusstsein

Temperatur

Gemessen wird die rektale Körperinnentemperatur mit einem digitalen Fieberthermometer, andere Messmethoden funktionieren nicht zuverlässig. Achten Sie bei der Anschaffung auf eine möglichst schnelle Messung.

 

So messen Sie die Temperatur:

  • Machen Sie das Thermometer gleitfähig. Benutzen Sie dafür Wasser oder Öl. Nehmen Sie keine Vaseline oder Cremes, diese könnten die Messung verfälschen.
  • Heben Sie den Schwanz an und führen Sie das Thermometer in den After ein. Vorsicht bei älteren Tieren. Hier kann das Anheben des Schwanzes Schmerzen bereiten.
  • Die Länge der Messung hängt von der Qualität Ihres Thermometers ab.

Die gemessene Temperatur kann sowohl nach oben (Fieber) als auch nach unten (Untertemperatur) von den Normalwerten abweichen. Die Kerntemperatur von Hunden und Katzen liegt zwischen 38 - 39° C. Jede Abweichung nach oben wie nach unten sollte kritisch hinterfragt werden. So haben jüngere oder kleinere Tiere und Tiere nach starker körperlicher Aktivität eher eine etwas höhere Temperatur, größere Tiere manchmal eine etwas niedrigere Temperatur.

Atmung

Die Atmung versorgt den Körper mit Sauerstoff. So prüfen Sie die Atmung:

  • Sehen Sie hin, ob sich der Brustkorb hebt und senkt
  • Legen Sie die Hände auf den Brustkorb und versuchen Sie die Bewegung des Brustkorbs zu fühlen.
  • Halten Sie einen angefeuchteten Finger oder ein paar Haare vor die Nase
  • Zählen Sie für 15 Sekunden die Atembewegungen und multiplizieren Sie mit 4. So erhalten Sie die Minutenangabe.

Hunde haben zwischen 10-40 Atemzüge pro Minute. Je kleiner der Hund, umso schneller die Atmung.

 

Hecheln ist keine normale Atmung und wird nicht gezählt.

Puls / Herzfrequenz

Der Puls ist die spürbare Auswirkung des Herzschlags. Dieser pumpt das Blut rhythmisch in die Gefäße, das sich dann bis in die kleinsten Kapillaren verteilt. Diese Druckwelle wird als Puls bezeichnet und wird bei Hunden und Katzen an der Innenseite des Oberschenkels gemessen. Dort verläuft relativ mittig der Oberschenkelinnenspalt und in ihm die Oberschenkelarterie Arteria femoralis.

 

Fühlen Sie mit den Fingerspitzen von Zeige- und/oder Mittelfinger die Arterie. Zählen Sie die Pulsschläge für 15 Sekunden und multiplizieren sie mal 4. So erhalten Sie die Minutenangabe.

 

Fühlen Sie den Puls im Notfall nicht, halten Sie sich nicht zu lange mit dem Aufsuchen der Arterie auf sondern prüfen Sie die weiteren Vitalzeichen.

Schleimhäute

Bei den Schleimhäuten prüfen wir die kapilläre Rückfüllzeit (KFZ) und die Farbe und Feuchtigkeit der Schleimhäute. Dies erlaubt Rückschlüsse auf den Blutdruck und damit den Kreislauf sowie die Sauerstoffsättigung des Blutes und den Flüssigkeitshaushalt.

 

Die kapilläre Rückfüllzeit dauert längstens 2 Sekunden:

  • Heben Sie die Lefzen und drücken für einen Augenblick einen Finger auf das Zahnfleisch. Damit drücken Sie das Blut aus den Kapillaren, den kleinsten Blutgefäßen. 
  • Wenn Sie Ihren Finger weg nehmen, sehen Sie auf einen weißlichen Fleck. Beginnen Sie sofort die Zeit zu zählen. Bei einem gesunden Tier strömt das Blut sofort zurück und der Fleck ist mit einem Schwups nicht mehr zu sehen. 

Eine gesunde Schleimhaut ist hellrosa, feucht, glatt und glänzend. Alle Abweichungen deuten auf Störungen im Kreislauf hin (Farbe wird bläulicher und dunkler) oder spiegeln Krankheitsprozesse wider.